Sound off

Ein Leuchtturm

Der einzige Leuchtturm der Alpen steht bei der Rheinquelle auf 2’046 Meter mitten in den Schweizer Bergen. Aber was macht er da? Ursprünglich war er als touristische Attraktion konzipiert, zusammen mit einem richtigen Schiff. Das Schiff ist noch nicht gekommen. Also steht der Leuchtturm jetzt da und wartet. Eines Tages wird ein Schiff kommen, und zwar aus Rotterdam.

Auch der Leuchtturm stammt aus Rotterdam. Sein Original steht im Maritiem Museum. Stand einst in Hoek van Holland bei der MÜNDUNG des Rheins ins Meer. Der Leuchtturm auf dem Oberalppass steht bei der QUELLE des Rheins.

Das Schiff wäre genauso deplatziert wie der Leuchtturm. Es passt einfach nicht auf den Oberalppass. Ist zu gross, hat keine Funktion, ist nicht schön. Der Leuchtturm ist schon mal da. Das Schiff wird kommen. Abstrus? Wir leben in abstrusen Zeiten.

auf 2'046 m.ü.M.

Einblicke

previous arrow
Einführung Ursula
7. Juni 2024
MEER ALS GENUG – Ursula Stalder als Leuchtturmwärterin in ihr Ehrenamt eingeführt.


Der Klang von Meerschnecken-Hörnern, kunstvoll geblasen von Balthasar Streiff, überzog die karge Landschaft des Oberalppasses als Auftakt zur feierlichen Einsetzung von Ursula Stalder als Leuchtturmwärterin. Nach einer sehr persönlichen Laudation von Stiftungsrat Hanno Wyss übergab Nationalrat Martin Candinas seiner Nachfolgerin die Insignien ihres Ehrenamtes: den «Grossen Roten Leuchtturmschlüssel».

Gleich zwei ganz unterschiedliche Ausstellungen hat Ursula Stalder vorbereitet. Einmal hat die Künstlerin und Sammlerin dem Leuchtturm als Rauminstallation ein wärmendes «Innenkleid aus Fundgegenständen» verpasst und andererseits stellte sie im Restaurant Alpsu Wandarbeiten verschiedenster Werkgruppen aus.

next arrow

Einblicke

Nicht geklaut,

Der Leuchtturm kam nicht mit dem Schiff auf den Pass, sondern in einer Nacht-und-Nebel-Aktion auf dem Tieflader. Inklusive ahnungsloser Polizeibegleitung.

Er war als touristischer Leuchtturm der Region gedacht, hat dann aber sehr schnell ein Eigenleben entwickelt und steht heute einfach da. Das ist aber auch nicht das Interessante, denn dastehen ist nun mal, was Leuchttürme tun. Und leuchten.

Viel interessanter ist, wo der Leuchtturm in Zukunft hingeht und wann das Schiff endlich kommt.

aber abgekupfert.

Die Leuchtturm-wärter:innen

previous arrow
Ursula
Dodo Leuchtturmwärter
2024/25: Ursula Stalder

Verloren oder weggeworfen? – Ursula Stalder formt seit über dreissig Jahren aus Strandgut, das sie entlang der Küsten Europas gesammelt hat, Installationen, Wandkompositionen und andere künstlerische Werkgruppen. Seit 1992 beschäftigt sich Ursula Stalder ausschliesslich mit Fundobjekten und ist regelmässig an den Meeren Europas unterwegs. Ausstellungen hatte sie seither an vielen verschiedenen Orten Europas, in Ägypten, Südkorea, Namibia und Argentinien.

Der Werkstoff Plastik ist überall und aus unserem Leben nicht mehr wegzudenken, die Weltmeere sind voll davon. Mit ihrer Arbeit möchte Ursula Stalder darauf hinweisen und ihren Teil zur Lösung beitragen. Denn sie sagt: «Da sind wir alle gefordert. Nicht nur die Umweltschützer, auch die Künstlerinnen, die Sozialarbeiter, die Theologinnen, die Erzieher, die Architektinnen, die Ethiker. Doch wer noch ganz lange gefordert sein wird, das ist die junge Generation.»

next arrow

Die Leuchtturmwärter:innen

Der Schlüssel

Sie können Besitzer:in eines Leuchtturmschlüssels werden. Der Schlüssel öffnet Ihnen aber nicht nur die Tür zum Leuchtturm, sondern auch das Tor zu einem Traum. Als Besitzer:in des Leuchtturmschlüssels tragen Sie Verantwortung. Nur Ihnen ist erlaubt, den Leuchtturm zu betreten und nur auf eigene Verantwortung. Bitte Vorsicht! Die Metallstufen können glitschig sein. 

Wir bitten Sie auch um Verständnis, wenn der Turm wetterbedingt nicht zugänglich ist: Im Winter ist die Türe teilweise durch grosse Schneemassen versperrt oder das Schloss durch tiefe Temperaturen eingefroren.

Mit Ihrer Spende ermöglichen Sie der Stiftung Leuchtturm Rheinquelle den Betrieb und Unterhalt des einzigen Leuchtturms in den Alpen.

Ab einer Spende von 100.- CHF erhalten Sie, wenn gewünscht, einen Schlüssel zum Leuchtturm. Diesen dürfen Sie selbstverständlich auch verschenken.

zu deinen Träumen.

zu deinen Träumen.

Die Stiftung

im Hintergrund.

im Hintergrund.

Die «Stiftung Leuchtturm Rheinquelle» wurde 2015 gegründet, um den Betrieb und Unterhalt des Leuchtturms sicherzustellen.

Der Stiftungsrat:

  • Marcellino Giger, Moneyequilibrist, Tujetsch / Präsident
  • Pancrazi Berther, Boisier, Rueras
  • Regula Cavegn,  Warwirtin, Sedrun
  • Otto Steiner, Eklektiker, Sarnen
  • Hanno Wyss, Regisseur, Luzern
  • Selma Wick, Geheimrätin, Sarnen
  • Roman Meister, Prismatiker, Zürich